Der Lehrgang Erste Hilfe ist ein 2 Tages-Lehrgang. An beiden Tagen beginnt der Kurs um 9:00 Uhr und endet ca. um 15:30 Uhr. Der Lehrgang richtet sich an Führerscheinbewerber der Klassen C, C1, CE, C1E, D, DE, DE1. Ferner ist der Lehrgang für Übungsleiter in Sportvereinen sowie betriebliche Ersthelfer Pflicht. Der Lehrgang vertieft die Maßnahmen der Lebensrettenden Sofortsmaßnahmen (LSM) und geht auf weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und es werden praktische Übungen durchgeführt. Für den Lehrgang wird ein Kostenbeitrag in Höhe € 35,00 erhoben.

Was heißt eigentlich „Erste Hilfe“ leisten?
Erste-Hilfe leisten heißt…
…Überbrückung von Notfallsituationen durch anwesende Laien bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
…Unterstützung der professionellen Retter.
…auch psychische Hilfestellung durch Trösten, Berühren, Händehalten.
…erste, einfache notfallmedizinische Handgriffe ausführen.
…auch: Helfen in einfachen alltäglichen Not- bzw. Unfallsituationen, in denen der Einsatz professioneller Retter nicht vonnöten ist.
…einen klaren Kopf zu behalten und zu wissen, worauf es ankommt.
…sicher zu sein, dass man helfen kann, wenn´s darauf ankommt.

Die Reihenfolge der Hilfeleistungen richtet sich nach der jeweils vorgefundenen Notfallsituation. Nach einem Verkehrsunfall beispielsweise steht das Absichern der Unfallstelle und das Retten aus der Gefahrenzone an erster Stelle. Bitte bedenken Sie: Es würde weder dem Betroffenen noch Ihnen nützen, wenn Sie sich in Gefahr bringen. Diese Regel gilt grundsätzlich auch bei anderen Notfällen: „Sicherheit geht vor!“
Durch den Notfall kommt es bei den Ersthelfern und den in der Umgebung stehenden Personen häufig zu unüberlegtem Verhalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie versuchen, durch Ruhe, sicheres Auftreten und umsichtiges Handeln und beruhigenden Zuspruch auf die Betroffenen und umherstehenden Passanten einzuwirken, um damit weitere Schäden zu verhindern. Sie helfen auch, wenn Sie unbedachtes und falsches Eingreifen Dritter verhindern.

1-4-8

Wichtig ist auch, beim Absetzen eines Notrufs möglichst präzise Angaben zu machen.
Der Notruf besteht aus leicht einzuprägenden Merksätzen, die alle mit „W“ beginnen:

Wo geschah es?
Was geschah?
Wie viele Verletzte?
Welche Art von Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!

 

 

 

 

 

 

Wann und wo findet der Kursus statt?
Adresse in Börnsen, Schwarzenbeker Landstraße 8 durchgeführt.

Adresse in Aumühle in der Bürgerstraße 35-39 durchgeführt.

Hier erreichen Sie uns in Börnsen:  google maps.

Hier erreichen Sie uns in Aumühle:  google maps.

Termine: (Beginn jeweils 9:00 Uhr)

zur Zeit keine Termine geplant

Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Rufnummer 04104 2440.